1 kg = 2,31 €
Bio Nackthafer. Deutsche Herkunft, wir beziehen vom bioland Betrieb bei Osnabrück.
Gut geeignet für Haferflocken, Müsli, Brei und allgemein zum Kochen und Backen.
Nachthafer ist gut keimfähig, für einige schmeckt er etwas strenger als Haferflocke, überlegen Sie lieber den Hafer geschält zu nehmen.
Herkunft: EU / Nicht EU (eine genauere Angabe ist telefonsich möglich)
Nicht aus eigenem Anbau. Mindesthaltbarkeit: 12 Monate ab Rechnungsdatum.
Die günstigste Möglichkeit Getreide zu kaufen ist im 25 kg Sack, dunkel und trocken gelagert hält sich dieser in der Regel über ein Jahr. 25 kg Getreide versenden wir im einzelnen Paket. Ein Beipacken von Kleinteilen ist selbstverständlich möglich.
Technische Daten: ( Quelle Wikipedia 31.01.2018 )
Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae). Eine Art, der Saat-Hafer, wird als Getreide angebaut und umgangssprachlich ebenfalls „Hafer“ genannt. Die etwa 25 Arten sind von Makaronesien über Nordwestafrika und Spanien durch den Mittelmeerraum bis Vorderasien und im nordöstlichen Afrika verbreitet.
| Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. |
| In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: die meisten Merkmale sind nur marginal beschrieben Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst. |
Die Hafer-Arten sind einjährige krautige Pflanzen. Der Halm ist hohl und rundlich. Im Gegensatz zu anderen Nutzgetreidearten fehlen dem Hafer die Blattöhrchen. Die Blatthäutchen (Ligula) sind schmal bis mittelgroß, fransig und gezähnt.
Die Hafer-Arten sind Rispengräser. Hafer unterscheidet sich von anderen Getreidearten in der Form des Fruchtstandes, der als Rispe und nicht als Ähre ausgebildet ist, was zeigt, dass er in der Systematik weit entfernt von anderen Getreidearten steht. Das Tausendkorngewicht liegt bei 27-48 Gramm.
Die Gattung Avena wurde 1753 durch Carl von Linné aufgestellt. Synonyme für Avena L. sind Preissia Corda, Anelytrum Hack.[1]
Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Gattung Avena reicht von Makaronesien über Nordwestafrika und Spanien durch den Mittelmeerraum bis Vorderasien und das nordöstliche Afrika. Die meisten biologischen Arten kommen in Südspanien und Nordwestafrika vor.[1]
In der Gattung Avena gibt es etwa 25 Arten:[1]
- Avena abyssinica Hochst.: Sie kommt in Äthiopien, Eritrea sowie Dschibuti.[1]
- Avena aemulans Nevski: Sie kommt im europäischen Russland vor.[1]
- Avena agadiriana B.R.Baum & G.Fedak: Sie kommt nur im westlichen Marokko vor.[1]
- Avena atlantica B.R.Baum & G.Fedak: Sie kommt nur im westlichen Marokko vor.[1]
- Bart-Hafer (Avena barbata Pott ex Link): Er ist von Nordafrika und den Mittelmeerraum bis Zentralasien und dem westlichen Himalaja weitverbreitet und ist in der Neuen Welt, Südafrika und Australien ein Neophyt.[1]
- Kurz-Hafer (Avena brevis Roth): Soe kommt auf den Kanaren, Azoren und Madeira vor und wurde in Spanien, Portugal, Frankreich und Großbritannien, seltener in Mitteleuropa kultiviert.
- Mittelmeer-Hafer (Avena byzantina K.Koch): Er ist in Nordwestafrika, im Mittelmeerraum und in Vorderasien bis zum Iran verbreitet.
- Avena canariensis B.R.Baum, Rajhathy & D.R.Sampson: Sie kommt in Lanzarote und Fuerteventura vor.[1]
- Avena chinensis (Fisch. ex Roem. & Schult.) Metzg.: Sie kommt in Mitteleuropa in Kultur vor.[1]
- Avena clauda Durieu: Sie kommt von der östlichen Balkanhalbinsel bis West- und Zentralasien und in Nordwestafrika vor.[1]
- Avena eriantha Durieu: Sie kommt von Nordafrika bis Zentralasien und Afghanistan und in Griechenland vor.[1]
- Flug-Hafer (Avena fatua L.): Er kommt in den gemäßigten Gebieten Eurasiens, in Nordafrika und Makaronesien vor. In Südafrika, Nordamerika, Mexiko, Südamerika, Australien und Neuseeland ist er ein Neophyt.[1]
- Avena longiglumis Durieu: Sie kommt im Mittelmeerraum vor.[1]
- Avena maroccana Gand.: Sie kommt in Marokko vor.[1]
- Avena murphyi Ladiz.: Sie kommt im südwestlichen Spanien und in Marokko vor.[1]
- Nackt-Hafer (Avena nuda L.): Er wird von Portugal bis Großbritannien und Deutschland angebaut und ist in Nord-, Mittel- sowie Osteuropa ein Unkraut im Getreide.
- Avena prostrata Ladiz.: Sie kommt in der Region Murcia im südöstlichen Spanien und in Marokko vor.[1]
- Saat-Hafer (Avena sativa L.), auch „Echter Hafer“ genannt, nur in Kultur bekannt. Stammt wahrscheinlich aus Westasien.[1]
- Avena saxatilis (Lojac.) Rocha Afonso: Sie kommt nur auf den Inseln Lipari, Marettimo und Linosa vor.[1]
- Tauber Hafer (Avena sterilis L.): Die zwei Unterarten kommen vom Mittelmeerraum bis Kenia und dem westlichen Himalaja und auf den Kanaren vor:[1]
- Avena sterilis subsp. ludoviciana (Durieu) Gillet & Magne: Sie kommt vom Mittelmeerraum bis Zentralasien und dem westlichen Himalaja und auf den Kanaren vor.[1]
- Avena sterilis subsp. sterilis: Sie kommt vom Mittelmeerraum bis Pakistan und Kenia vor.[1]
- Sand-Hafer (Avena strigosa Schreb.): Er kommt in Südwesteuropa[1] vor und wird sonst in Europa, seltener in Nord-, Mittel- und Osteuropa angebaut.
- Avena vaviloviana (Malzev) Mordv.: Sie kommt in Eritrea und Äthiopien vor.[1]
- Avena ventricosa Balansa: Sie kommt von Nordafrika bis zum Iran und Saudi-Arabien vor.[1]
- Avena volgensis (Vavilov) Nevski: Sie kommt im europäischen Russland vor.[1]
Saat-Hafer wird vor allem als Tierfutter sowie als Nahrungsmittel in Form von Haferflocken verwendet. Für die Verwendung in der Medizin werden verschiedene Extrakte aus Hafer gewonnen.
Wilde Hafersorten wurden schon vor 32.000 Jahren zu Mehl verarbeitet.[2][3]