Bio Triticale

Artikel-Nr.: 61-701

Auf Lager

ab 4,90
Preis inkl. DE. MwSt., zzgl. Versand
ab 12,5 Kg innerhalb DE Versandkostenfrei
Versandgewicht: 3 kg
1 kg = 1,45 €


1 kg = 1,45 €

Bio Triticale aus Nord - Deutscher Herkunft mit Naturland Zertifikat direkt vom Landwirt

Dieses Korn lässt sich Roggen ähnlich verbacken. Probieren Sie mal etwas neues!

 

Auszug aus Wikipedia:

Triticale

 
Zur Navigation springenZur Suche springen
Triticale
Triticale auf einem Feld

Triticale auf einem Feld

Systematik
 Monokotyledonen
 Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie:Pooideae
Gattung:Triticale
Wissenschaftlicher Name
Triticale
Tscherm.-Seys. ex Müntzing
 
Körner von Weizen (links), Roggen (Mitte) und Triticale (rechts)
 
Triticale-Ähren

Triticale (der oder die,[1] auch: ×Triticosecale oder Triticosecale Wittmack) ist ein Getreide. Es ist eine Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum L.) als weiblichem und Roggen (Secale cereale L.) als männlichem Partner. Der Name ist aus TRITIcum und seCALE, jeweils Neutrum, zusammengesetzt. Die umgekehrte Kreuzung ergibt Secalotricum. Geschmack und Inhaltsstoffe der Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen. Seine Grannen sind ca. 3–5 cm lang und vierkantig.Ursprung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Kreuzung entsteht eine Hybride. Die Kreuzungsnachkommen sind hochgradig steril. Deshalb müssen die Chromosomensätze durch Behandlung der Keimlinge mit Colchicin, dem Alkaloid der Herbstzeitlosen, künstlich verdoppelt werden, um fertile Pflanzen zu erhalten (sogenannte „primäre“ Triticale). Zugelassene marktübliche Sorten gehen heutzutage immer auf Kreuzungen Triticale x Triticale (so genannte „sekundäre“ Triticale) zurück.

Triticale wurde gezüchtet, um die Anspruchslosigkeit des Roggens mit der Qualität des Weizens zu verbinden. Erste fertile Triticale wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Erstmals wurde im Jahr 1875 über eine gelungene Bestäubung von Weizen mit Roggenpollen durch den schottischen Botaniker A. Stephen Wilson berichtet. Im Jahr 1883 konnte der amerikanische Pflanzenzüchter Elbert S. Carman eine echte Hybridpflanze aus der Kreuzung aus Weizen und Roggen erzeugen. Dem deutschen Pflanzenzüchter Wilhelm Rimpau gelang im Jahr 1888 ebenfalls eine fertile Kreuzung. Er produzierte eine F1-Hybride, welche 12 fertile Nachkommen hatte. Diese Sorte wird auch heute noch in der Genbank in Gatersleben als Triticale Rimpau mit der Akzessionsnummer TCA 26 instand gehalten. Triticale erhielt den wissenschaftlichen Namen „Triticosecale rimpaui“ von Ludewig Wittmack im Jahr 1899. Ab 1935 wurde dann der bis heute gebräuchliche Name Triticale (x Triticosecale Wittmack).[2] Die gezielte Züchtung wurde erst nach der Entdeckung des Colchicins in den 1930er Jahren möglich, z. B. in SchwedenSchottland und der UdSSR. Die ersten Triticalesorten mit weiter Verbreitung wurden in Polen gezüchtet.

Vom Weizen stammen die Vorteile der guten Backfähigkeit, der hohen Erträge und das kurze Stroh, vom Roggen stammen die Vorteile der geringen Ansprüche an das Klima und an die Bodenqualität.

Man kann zwischen Sommertriticale (welche keine Winterruhe benötigt und deshalb im Frühjahr ausgesät wird) und Wintertriticale unterscheiden (welche im Herbst ausgesät wird). Sommertriticale ist in Europa fast ohne Bedeutung und wird eher in den Tropen und Subtropen angebaut.

Seit dem Jahr 2009 stehen die ersten Triticale-Hybriden in den offiziellen Sortenprüfungen. In Frankreich befindet sich die erste Hybridtriticale-Sorte vor der Markteinführung.

Anbau (in Deutschland)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anbauen kann man Triticale auf allen Böden innerhalb Deutschlands. Allerdings ist auf guten Standorten der Weizen im Ertrag überlegen und auf nährstoffarmen Sandböden bringt Roggen höhere Erträge. Der Anbau konzentriert sich auf klimatisch weniger günstige Lagen beispielsweise in den Mittelgebirgen. Die Aussaat erfolgt Anfang September bis Ende Oktober mit 120–140 kg pro ha (rund 300 Körner pro  bei einem durchschnittlichen Tausendkorngewicht von 45 g).[3][4] Auch eine sehr späte Aussaat ist aufgrund der guten Winterhärte von Triticale möglich. Des Weiteren hilft eine späte Saat eine starke Düngung zu verhindern und vermindert erheblich den Unkrautdruck. Bei Beginn des landwirtschaftlichen Anbaus von Triticale war die Art wenig anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und die Beratung empfahl es als extensiv anzubauende Art mit wenigen oder keinen Behandlungen gegen deren Erreger. Mit dem verstärkten Anbau seit den 1980er Jahren relativierte sich dieser Vorteil und spätestens seit den 2010er Jahren wird von der offiziellen Beratung ein ähnlich hoher Fungizideinsatz wie im Roggen- oder sogar Weizenanbau empfohlen. Ein Beispiel für eine Pilzkrankheit ist Mutterkorn, welches eine hohe Toxizität besitzt und daher besonders beachtet werden sollte. Der Einsatz von Wachstumsregulatoren gehört in der konventionellen Landwirtschaft zu den Standardanwendungen. Der optimale Zeitpunkt der Ernte liegt bei Vollreife sortenabhängig meist zwischen der Roggen- und Weizenernte. Unter optimalen Bedingungen sind Erträge bis zu 120 dt pro ha möglich. Unter weniger günstigen Bedingungen auf typischen Anbaustandorten liegen die Erträge bis zu 25 % über den Weizenerträgen.

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der überwiegenden Anwendung (> 50 %) als Futtergetreide kann es auch für die menschliche Ernährung (BackwarenBier etc.) genutzt werden. Brot wird allerdings wegen der teilweise ungünstigen Backeigenschaften (zu hohe Amylaseaktivität und damit verbunden schlechte Verkleisterungseigenschaften der Stärke) in der Regel aus Gemischen mit Weizen bzw. Roggen erzeugt. Die einzelnen Triticale-Sorten sind unterschiedlich geeignet.

Eine Nutzung als Energiegetreide ist derzeit noch relativ selten und wird erforscht. Für die Bioethanolproduktion ist Triticalekorn geeignet, aufgrund der hohen Stärkegehalte von Triticale zahlen Produzenten von Bioethanol beim Ankauf höhere Preise als für Roggen.[6] Zudem wurden von den Universitäten Gießen und Kassel Triticalesorten identifiziert, die hohe Biomasseerträge pro Fläche liefern und somit auch für die Gewinnung anderer Kraftstoffe und Biogas nutzbar sind.[7]

Erscheinungsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Erscheinungsbild von Triticale ist je nach Sorte sehr unterschiedlich. So gibt es Typen, die eher Weizen ähnlich sind, und andere, die dem Roggen ähneln. Sorten mit langem oder kurzem Stroh oder überlangen Ähren kommen ebenfalls vor. Auch das Korn ist in Form, Aussehen und Inhaltsstoffen, je nach Sorte, sehr verschieden.

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Bio Dinkel
ab 7,20 * (1 kg = 2,11 €)
Versandgewicht: 3 kg
Bio Einkorn
ab 10,90 * (1 kg = 3,11 €)
Versandgewicht: 3 kg
Bio Waldstaudenroggen
ab 6,90 * (1 kg = 2,04 €)
Versandgewicht: 3 kg
Bio Emmer
ab 10,70 * (1 kg = 3,09 €)
Versandgewicht: 3 kg
Bio Lichtkornroggen
ab 4,70 * (1 kg = 1,35 €)
Versandgewicht: 3 kg
*
Preis inkl. DE. MwSt., zzgl. Versand
ab 12,5 Kg innerhalb DE Versandkostenfrei

Auch diese Kategorien durchsuchen: Getreide, Brot & Kuchengetreide